Um es gleich vorwegzunehmen: Dem 36-jährigen Leon Engler ist mit seinem ersten Roman Botanik des Wahnsinns ein großer ...
Weitere Kategorien, die im Hinblick auf die Raumstrukturen von Wolfs Roman erörtert werden, sind der Gegensatz zwischen ...
Der 1941 im Banat geborene, seit fast zwanzig Jahren emeritierte Professor für Deutsch als Fremdsprache Gerhard Neuner macht ...
Mit seinem ihn gnadenlos ausnutzenden Lehrmeister bezieht er eine Werkstatt im ligurischen Dorf Pietra D’Alba, das von den ...
Das jüngste Buch des bewundernswert produktiven Schriftstellers, Fernsehregisseurs und ehemaligen Kreis- wie ...
Waffenverbote, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Völkerrecht sind heute fest etabliert. In den Lehrplänen sind ...
Die ersten Briefe vom März 1921, die Reiling nach Wien schickte, wo Radványi sein Philosophiestudium fortsetzte, ...
Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen schlagen sich zwar immer noch ganz wacker, doch der Kampf um den deutschen Popthron ist schon seit ein paar Jahren entschieden. Spätestens seit seinem 200 ...
Koń und sein Kriegskamerad Welesowytsch streiten sich – freundschaftlich – darüber, wie eine Pistole am besten zu bedienen ...
Mit Schattennummer ist nach zwölf Jahren ein neues Thomas Pynchon-Buch erschienen. Ein Lebenszeichen des inzwischen ...
Der Nationalsozialismus wird in der Historiographie oft als „Zustimmungsdiktatur“ bezeichnet: Eine Mehrheit der Deutschen ...
Dies ist eine ausgezeichnete Kurzgeschichtensammlung. Die einzelnen Geschichten verbindet eine Kriegs- oder Gefahrenthematik, ...