Charakteristisch für Mangroven sind ihre auffallenden Wurzeln, die wie Stelzen aus dem Wasser ragen und ihnen ermöglichen selbst auf weichem, schlammigen Untergrund Halt zu finden. Da im schlammigen ...
Klimaschutz ist in aller Munde. Bilder von den brennenden Wäldern in Brasilien flimmern immer wieder über die Bildschirme. Doch welchen Anteil daran haben unsere Ernährungsgewohnheiten? Wie sind die ...
Die Tiefsee – hier herrschen Dunkelheit, Kälte und ein enormer Druck. Das Sonnenlicht dringt lediglich durch die oberen Wasserschichten, ab einer Tiefe von etwa 600 Metern herrscht völlige Dunkelheit, ...
Mit wenigen Klicks lassen sich auf der SMART-Plattform standardisierte, übersichtliche Berichte und Karten erstellen und mit GPS-Koordinaten, Fotos und weiteren Einzelheiten versehen. Die Daten aus ...
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Umso entscheidender ist sein Schutz. Doch um den steht es in Deutschland nicht zum Besten, hat eine Analyse offizieller Behördendaten durch den WWF ergeben.
Als sich die Tür des Transportkäfigs öffnet, hält den jungen Tiger nichts mehr. Kein Zögern, kein Schnuppern – nur ein kurzes Brüllen und ein schneller Sprung in die neue Freiheit. Oder besser: in ...
Wir bezeichnen oft Wälder als die Lunge unseres Planeten. Aber was ist mit Graslandschaften? Die riesigen, offenen Ökosysteme sind so viel mehr als „leeres“ Land. 40 Prozent der Erde besteht aus ...
Die Nachhaltigkeitsinitiative #WirDrehenRunter trägt seit ihrem Start 2022 nachweislich zur Reduktion der durchschnittlichen Waschtemperatur in Deutschland bei und zeigt deutlich messbare Erfolge.
Zudem bestehen auch hier die zuvor aufgeführten Risiken hinsichtlich der Auswirkungen von Unterwasserlärm und Havarien.
Oft unter schwierigen Bedingungen, mit Mut, Ausdauer und großem Engagement bewahren Rangerinnen und Ranger rund um unseren Globus an vorderster Front bedrohte Arten und Lebensräume. Etwa elf Prozent ...
Der Kleingefleckte Katzenhai (Scyliorhinus canicula) ist die einzige heimische Hai-Art, die auf der deutschen Roten Liste und der Weltnaturschutzunion als nicht gefährdet eingestuft wird. Dieser bis ...
Was wissen die Menschen um die Bedeutung der Biodiversität und wie hat sich dieses Wissen im Laufe der Jahre verändert? Dieser Frage gehen zwei vom WWF durchgeführte Studien nach. Der Mensch spielt ...